Überbetriebliche Ausbildung zum Berufskraftfahrer

Zielgruppe

Berufseinsteiger, die einen anerkannten Abschluss als „Berufskraftfahrer“ anstreben und bereits einen Ausbildungsplatz haben.

 

Hintergrund

Wir gewähren eine auf den Güterkraftverkehr ausgerichtete überbetriebliche Ausbildung.

Mit unserer umfassenden Expertise im Bereich der Berufskraftfahrer-Ausbildung bieten wir Ihnen und Ihren Auszubildenden maßgeschneiderte Lösungen. Wir verstehen die Bedürfnisse jedes Einzelnen und passen unsere Schulungen entsprechend an, um den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre beruflichen Ziele erreichen!

 

Nutzen

Erfolgreich durch die IHK-Prüfung und sichere Arbeitsplätze – mit überbetrieblichen Vorbereitungsschulungen und qualifizierter Berufskraftfahrerausbildung. Unsere Schulungen bieten Ihnen die optimale Unterstützung, um Ihr Wissen zu festigen und Ihre Prüfungsziele sicher zu erreichen. Abhängig von Ihrem aktuellen Wissensstand gestalten wir den Lernprozess individuell: Dein Weg, Dein Tempo, Dein Ziel. So haben Sie die Kontrolle über Ihren Lernfortschritt und können sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Der Bedarf an qualifizierten Berufskraftfahrern ist hoch, was langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Die Ausbildung vermittelt wichtige Kenntnisse zur Verkehrssicherheit und zum wirtschaftlichen Fahrverhalten, was zu Kosteneinsparungen und einem umweltfreundlicheren Betrieb führt. Die europaweit anerkannte Qualifikation verbessert die Mobilität und Beschäftigungschancen innerhalb der EU. Nutzen Sie diese umfassenden Schulungen und Ausbildungen, um Ihre berufliche Zukunft erfolgreich und sicher zu gestalten!

Rechtliche / normative Grundlagen

unter anderen:

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG): Dieses Gesetz regelt die Grundqualifikation und Weiterbildung von Berufskraftfahrern im Güter- und Personenverkehr, um hohe Standards und Sicherheit zu gewährleisten.

Arbeitszeitgesetz (ArbZG): Das Arbeitszeitgesetz legt die Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten fest, um Übermüdung und Überarbeitung zu verhindern und die Gesundheit der Fahrer zu schützen.

Sozialvorschriften im Straßenverkehr (VO (EG) Nr. 561/2006): Diese europäische Verordnung definiert die Lenk- und Ruhezeiten für Fahrer im gewerblichen Güter- und Personenverkehr, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

STVO, STVZO, Straßenverkehrsgesetz: Diese Vorschriften regeln den allgemeinen Straßenverkehr und die technischen Anforderungen an Fahrzeuge, um einen sicheren und reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

VDI 2700 (Ladungssicherung): Diese Richtlinie enthält Vorschriften zur ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Transportschäden zu vermeiden.

Inhalte

Unsere spezialisierte Ausbildung für Berufskraftfahrer bietet Ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere im Transportwesen unerlässlich sind.

zum Beispiel:

Arbeitsschutz: Erlernen Sie die wichtigsten Sicherheitsvorschriften und Maßnahmen, um sich und andere im Arbeitsalltag zu schützen.

Transporttechnologie: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik und erfahren Sie alles über moderne Transportmittel und -methoden.

Fahrpraktische Unterweisung: Sammeln Sie praktische Erfahrung hinter dem Steuer und verbessern Sie Ihre Fahrkünste unter professioneller Anleitung.

Prüfungsvorbereitung: Wir bereiten Sie gezielt auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vor, damit Sie diese sicher bestehen.

Warten der Fahrzeuge: Erhalten Sie fundierte Kenntnisse in der Wartung und Pflege von Fahrzeugen, um deren Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Erwerb der Fahrerlaubnis B, C, CE: Erwerben Sie die notwendigen Führerscheinklassen, um sowohl leichte als auch schwere Nutzfahrzeuge sicher zu führen.

Verhalten beim Kunden: Lernen Sie, wie Sie sich professionell und kundenorientiert verhalten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Ladungssicherung: Erfahren Sie alles über die korrekte Sicherung von Ladungen, um Transportschäden zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

 

Voraussetzungen

Mindestalter: In der Regel müssen Bewerber mindestens 17 Jahre alt sein.

Technisches Verständnis: Grundlegendes technisches Verständnis und Interesse an Fahrzeugtechnik sind wichtig.

Fahrerlaubnis: Klasse B (PKW) ist Wünschenswert, kann aber bei uns erworben werden.

Gesundheitliche Eignung: Ärztliches Gutachten, Sehtest und ein Medizinisch Psychologisches Gutachten.

 

Gültigkeit

Die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer ist staatlich anerkannt und dauert in der Regel drei Jahre.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Berufskraftfahrer eine Grundqualifikation, die durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) geregelt ist. Diese Qualifikation muss alle fünf Jahre durch eine Weiterbildung erneuert werden, um sicherzustellen, dass die Fahrer stets auf dem neuesten Stand der Vorschriften und Technologien sind.

Berufskraftfahrerweiterbildung nach §9 BKrFQG (Module / SZ 95)

 

Zusätzlich zur Grundqualifikation müssen Berufskraftfahrer regelmäßig ihre Fahrerlaubnis verlängern und gesundheitliche Eignungsprüfungen bestehen. Dies gewährleistet, dass sie dauerhaft in der Lage sind, ihre Aufgaben sicher und effizient zu erfüllen.

Abschluss

Die Abschlussprüfung wird von der zuständigen Industrie-und Handelskammer durchgeführt.